Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

zu einem (kurzen)

  • 1 kürzen

    kürzen v 1. BÖRSE shorten; 2. FIN cut; 3. GEN truncate; prune, whittle down, pare down (Ausgaben, Kosten, Provision) jmds. Arbeitslohn kürzen PERS cut sb’s wages, lower sb’s wages
    * * *
    v 1. < Börse> shorten; 2. < Finanz> cut; 3. < Geschäft> truncate, Ausgaben, Kosten, Provision prune, whittle down, pare down ■ jmds. Arbeitslohn kürzen < Person> cut sb's wages, lower sb's wages
    * * *
    kürzen
    to reduce, to abate, (Ausgaben, Gehälter) to cut down, to curtail, (Rationen) to cut, to slash;
    einem Arbeiter den Lohn kürzen to dock a worker’s wage;
    Arbeitszeit kürzen to reduce working time;
    Artikel um die Hälfte kürzen to cut an article by half;
    drastisch kürzen to slash;
    jem. das Gehalt kürzen to cut [down] (reduce) s. one’s salary;
    Gehälter kürzen to whittle down salaries;
    Legate anteilsmäßig zur Schuldentilgung kürzen to abate legacies pro rata to pay debts;
    Löhne kürzen to scale down wages;
    bereitgestellte Mittel um 4% kürzen to trim one’s appropriations by 4 per cent;
    jds. Pension (Ruhegehalt) kürzen to retrench s. one’s pension;
    Spesenetat kürzen to cut down expenditure;
    Steuerfreibetrag kürzen to reduce the tax credit rate;
    Unterhaltszuschuss kürzen to curtail an allowance [of money];
    nach dem Verhältnis der Beträge kürzen to reduce pro rata.

    Business german-english dictionary > kürzen

  • 2 einem Arbeiter den Lohn kürzen

    einem Arbeiter den Lohn kürzen
    to dock a worker’s wage

    Business german-english dictionary > einem Arbeiter den Lohn kürzen

  • 3 Blick

    m; -(e)s, -e
    1. (Hinsehen) look ( auf + Akk at); langer, scharfer: gaze; kurzer: glimpse; (Blickrichtung) eye(s Pl.); ein flüchtiger Blick a (quick) glance; einen ( kurzen) Blick werfen auf (+ Akk) have ( oder take) a (quick) look at, cast a (quick) glance at ( oder over); jemandem einen Blick zuwerfen give s.o. a look; jemandem einen fragenden / warnenden Blick zuwerfen give s.o. an inquisitive / a warning look; einen Blick hinter die Kulissen werfen auch fig. take a look behind the scenes; etw. mit einem Blick überschauen / erkennen assess / recognize s.th. immediately ( oder straight away); auf den ersten Blick at first sight ( oder glance), when you first look at it ( oder see it); Liebe auf den ersten Blick love at first sight; das sieht man doch auf den ersten Blick you can see that straightaway (with half an eye umg.); erst auf den zweiten Blick... it’s only when you look at it again that...; sein Blick fiel auf (+ Akk) his eye(s) oder gaze fell on; seinen ( oder den) Blick richten auf (+ Akk) look at ( oder towards oder in the direction of), cast one’s eye(s) on ( oder in the direction of) lit.; den Blick heben / senken look up / down, raise one’s eyes / cast one’s eyes down, lower one’s gaze; den Blick wenden von look away from, turn one’s eyes away from; er wandte den Blick nicht von... he wouldn’t take his eyes off...; ihre Blicke begegneten sich their eyes met; die beiden wechelten verliebte Blicke the two exchanged amorous glances, they made eyes at each other umg.; sie warf mir einen betrübten Blick zu she cast a troubled glance at me jemanden keines Blickes würdigen not deign to look at s.o.; soweit der Blick reicht as far as the eye can see; wenn Blicke töten könnten if looks could kill; durchbohren 1, finster I, starr I 1
    2. nur Sg. (Augenausdruck) look (in one’s eyes), eyes Pl.; einen traurigen / verzweifelten Blick haben look sad / have a look of despair; der böse Blick the evil eye
    3. nur Sg.; (Aussicht) view; mit Blick auf (+ Akk) with a view of, overlooking; von hier aus haben Sie einen schönen Blick you have a nice view from here
    4. nur Sg.; fig. (Empfänglichkeit) eye(s Pl.); (Blickweite, Horizont) outlook, horizon(s Pl.); einen ( guten oder sicheren) Blick haben für have an (a good) eye for; dafür hat er keinen oder nicht den richtigen Blick he has no eyes for ( oder he just doesn’t see) that kind of thing; den Blick für etw. verstellen oder trüben obscure s.th. jemandem den Blick für etw. verstellen / trüben distort / cloud s.o.’s view of s.th. ( oder outlook on s.th.)
    * * *
    der Blick
    sight; glance; view; look; vista
    * * *
    Blịck [blɪk]
    m -(e)s, -e
    1) (= das Blicken) look; (= flüchtiger Blick) glance

    auf den ersten Blickat first glance

    auf den zweiten Blickwhen one looks (at it) again, the second time one looks (at it)

    mit einem Blick, auf einen Blick — at a glance

    ausweichento avoid sb's eye

    einen Blick hinter die Kulissen tun or werfen (fig)to take a look behind the scenes

    sie würdigte ihn keines Blickesshe did not deign to look at him

    See:
    2) (= Blickrichtung) eyes pl

    von hier aus fällt der Blick auf den Dom — from here one can see the cathedral

    den Blick heben — to raise one's eyes, to look up

    3) (= Augenausdruck) expression or look in one's eyes

    in ihrem Blick lag Verzweiflungthere was a look of despair in her eyes

    er musterte sie mit durchdringendem/finsterem Blick — he looked at her penetratingly/darkly

    4) (= Ausblick) view

    dem Blick entschwinden (geh) — to disappear from view or sight, to go out of sight

    5)

    (= Verständnis) seinen Blick für etw schärfen — to increase one's awareness of sth

    einen klaren Blick habento see things clearly

    einen (guten) Blick für etw haben — to have an eye or a good eye for sth

    * * *
    der
    1) (a talent for noticing and judging a particular type of thing: She has an eye for detail/colour/beauty.) eye
    2) (the act of looking or seeing: Let me have a look!) look
    3) (a glance: a look of surprise.) look
    4) (a view or glimpse.) sight
    5) (a glance or look at something: Let me have a squint at that photograph.) squint
    * * *
    <-[e]s, -e>
    [blɪk]
    m
    auf einen/mit einem \Blick at a glance
    [Liebe] auf den ersten \Blick [love] at first sight
    auf den zweiten \Blick on closer inspection
    jds \Blick ausweichen to avoid sb's gaze [or eye]
    jds \Blick erwidern to return sb's gaze
    ein flüchtiger [o kurzer] \Blick a glimpse
    von jdm/etw einen [flüchtigen] \Blick erhaschen to catch a glimpse of sb/sth
    einen flüchtigen [o kurzen] \Blick auf etw/jdn werfen to glance briefly at sth/sb
    einen [kurzen] \Blick aus dem Fenster werfen to glance out of the window
    den \Blick auf jdn/etw heften (geh) to fix one's eyes on sb/sth
    einen \Blick riskieren to dare to look
    jdm einen/keinen \Blick schenken (geh) to look at sb/not to give sb a second glance
    jdn mit einem kurzen \Blick streifen to glance fleetingly at sb
    einen \Blick auf jdn/etw tun [o werfen] to glance at sb/sth
    jdn/etw aus dem \Blick verlieren to lose sight of sb/sth
    \Blicke miteinander wechseln to exchange glances
    jdn keines \Blickes würdigen (geh) to not deign to look at sb
    alle \Blicke auf sich akk ziehen to attract attention
    jdm \Blicke zuwerfen to cast a glance at sb
    2. kein pl (Augen, Blickrichtung) eyes pl, gaze no pl
    ihr \Blick fiel auf die Kirche the church caught her eye
    etw im \Blick behalten (a. fig) to keep an eye on sth a. fig
    wir müssen den Termin immer im \Blick behalten we must always bear in mind [or keep an eye on] the deadline
    etw im \Blick haben (a. fig) to have an eye on sth a. fig
    sie hat immer ihre Karriere fest im \Blick she always has an eye firmly on her career
    den \Blick heben to look up, to raise one's eyes
    den \Blick senken to look down, to lower one's eyes
    3. kein pl (Augenausdruck) expression, look in one's eye
    in ihrem \Blick lag Hoffnungslosigkeit there was a look of hopelessness in her eyes
    jdn mit finsterem \Blick mustern to look at sb darkly
    jdn mit starrem \Blick fixieren/mustern to gaze [or stare] at sb
    mit zärtlichem \Blick with a tender look [in one's eyes]
    4. kein pl (Aussicht) view
    ein Zimmer mit \Blick auf den Strand a room overlooking [or with a view of] the beach
    5. (Sichtfeld) sight no pl, view no pl
    jds \Blick[en] entschwinden/sich akk jds \Blick[en] entziehen to disappear from sb's sight [or view
    6. kein pl (Urteilskraft) eye no pl
    einen geschulten/prüfenden \Blick auf etw akk werfen to cast an expert/a critical eye over sth
    einen [guten] \Blick für etw akk haben to have an [or a good] eye for sth
    keinen \Blick für etw akk haben to have no eye for sth
    einen klaren \Blick haben to see things clearly
    seinen \Blick für etw akk schärfen to sharpen [or heighten] one's awareness of sth
    7.
    den bösen \Blick haben to have the evil eye
    jdn mit den [o seinen] \Blicken durchbohren to look piercingly at sb
    einen \Blick hinter die Kulissen tun [o werfen] to take a look behind the scenes fig
    jdn mit den \Blicken messen (geh) to look sb up and down, to size sb up
    mit \Blick auf with regard to form
    wenn \Blicke töten könnten! if looks could kill!
    jdn/etw mit den [o seinen] \Blicken verschlingen to devour sb/sth with one's eyes
    * * *
    der; Blick[e]s, Blicke
    1) look; (flüchtig) glance

    jemandem einen Blick/sich Blicke zuwerfen — give somebody a look/exchange glances

    einen kurzen Blick auf etwas (Akk.) werfen — take a quick look at or glance [briefly] at something

    mein Blick fiel auf den Briefmy eye fell on the letter; the letter caught my eye

    2) o. Pl. (Ausdruck) look in one's eyes
    3) (Aussicht) view

    jemanden/etwas aus dem Blick verlieren — lose sight of somebody/something

    etwas im Blick habenbe able to see something

    4) o. Pl. (Urteil[skraft]) eye

    einen sicheren/geschulten Blick für etwas haben — have a sure/trained eye for something

    * * *
    Blick m; -(e)s, -e
    1. (Hinsehen) look (
    auf +akk at); langer, scharfer: gaze; kurzer: glimpse; (Blickrichtung) eye(s pl);
    ein flüchtiger Blick a (quick) glance;
    einen (kurzen) Blick werfen auf (+akk) have ( oder take) a (quick) look at, cast a (quick) glance at ( oder over);
    jemandem einen fragenden/warnenden Blick zuwerfen give sb an inquisitive/a warning look;
    einen Blick hinter die Kulissen werfen auch fig take a look behind the scenes;
    etwas mit einem Blick überschauen/erkennen assess/recognize sth immediately ( oder straight away);
    auf den ersten Blick at first sight ( oder glance), when you first look at it ( oder see it);
    Liebe auf den ersten Blick love at first sight;
    das sieht man doch auf den ersten Blick you can see that straightaway (with half an eye umg);
    erst auf den zweiten Blick … it’s only when you look at it again that …;
    sein Blick fiel auf (+akk) his eye(s) oder gaze fell on;
    den)
    Blick richten auf (+akk) look at ( oder towards oder in the direction of), cast one’s eye(s) on ( oder in the direction of) liter;
    den Blick heben/senken look up/down, raise one’s eyes/cast one’s eyes down, lower one’s gaze;
    den Blick wenden von look away from, turn one’s eyes away from;
    er wandte den Blick nicht von … he wouldn’t take his eyes off …;
    die beiden wechselten verliebte Blicke the two exchanged amorous glances, they made eyes at each other umg;
    sie warf mir einen betrübten Blick zu she cast a troubled glance at me
    jemanden keines Blickes würdigen not deign to look at sb;
    soweit der Blick reicht as far as the eye can see;
    wenn Blicke töten könnten if looks could kill; durchbohren1, finster A, starr A 1
    2. nur sg (Augenausdruck) look (in one’s eyes), eyes pl;
    einen traurigen/verzweifelten Blick haben look sad/have a look of despair;
    der böse Blick the evil eye
    3. nur sg; (Aussicht) view;
    mit Blick auf (+akk) with a view of, overlooking;
    von hier aus haben Sie einen schönen Blick you have a nice view from here
    4. nur sg; fig (Empfänglichkeit) eye(s pl); (Blickweite, Horizont) outlook, horizon(s pl);
    Blick haben für have an (a good) eye for;
    nicht den richtigen Blick he has no eyes for ( oder he just doesn’t see) that kind of thing;
    trüben obscure sth
    jemandem den Blick für etwas verstellen/trüben distort/cloud sb’s view of sth ( oder outlook on sth)
    * * *
    der; Blick[e]s, Blicke
    1) look; (flüchtig) glance

    jemandem einen Blick/sich Blicke zuwerfen — give somebody a look/exchange glances

    einen kurzen Blick auf etwas (Akk.) werfen — take a quick look at or glance [briefly] at something

    mein Blick fiel auf den Brief — my eye fell on the letter; the letter caught my eye

    2) o. Pl. (Ausdruck) look in one's eyes
    3) (Aussicht) view

    jemanden/etwas aus dem Blick verlieren — lose sight of somebody/something

    4) o. Pl. (Urteil[skraft]) eye

    einen sicheren/geschulten Blick für etwas haben — have a sure/trained eye for something

    * * *
    -e m.
    look n.
    view n.
    vista n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Blick

  • 4 Eingang

    Eingang, I) eig. u. meton.: A) eig., Handlung des Eingehens, s. Eintritt, Zutritt. – jmdm. den Ei. gestatten, verwehren, s. einlassen, nicht einlassen. – Bildl., Ei. finden, accipi. recipi. admitti (angenommen, aufgenommen, zugelassen [680] werden; accipi = geneigtes Gehör finden, von einer Rede etc.; recipi u. admitti mit u. ohne in animum = zu Herzen genommen werden, v. Reden, Bitten, Vorstellungen, recipi auch vom Redner); probari (Billigung finden); valere (durchgehen, von einer Meinung, von einem Vorschlag); fidem habere (Glauben finden, z.B. von neugebildeten Wörtern [nova fictaque verba]); persuadere (überreden, v. Redner). – bei jmd. Ei. finden, movere alqm od. alcis animum (jmd. bewegen, mit Vorstellungen, Ermahnungen, z.B. vetando, v. Menschen); in alcis pectus descendere (ins Herz dringen, von Worten, wohlgemeinten Äußerungen). – leichten Ei. finden, aequis oder secundis auribus accipi (von einer Rede etc.). – B) meton., der Ort zum Eingehen: introitus (z.B. portus). – aditus (Zugang, z.B. aedium). – limen (die Schwelle, z.B. aedium). – fauces (enger Ei.). – ostium (eig. die Tür als Öffnung; dann überh. Eingang, Mündung eines Hafens, Flusses etc.); verb. introitus atque ostium (z.B. portus). – os (die Mündung, z.B. einer Höhle, specus). – ianua (Eingang zum Hause, Haustür). – II) übtr.: introitus. ingressio (übh., einer Rede, eines Gedichtes etc.). – initium. principium (Anfang, eines Briefes, einer Rede). – exordium (der Beginn, die Einleitung einer Rede, einer Schrift, als erster Teil derselben, nicht als Vorrede). – prooemium (προοίμιον, Einleitung einer Rede, einer Geschichte, eines Gedichtes, auch in der Musik, als erster Teil, nicht als Vorrede, z.B. longum et alte petitum). – praefatio (die einer Handlung vorausgeschickten Worte, die Vorformel, z.B. bei einer Schenkung, donationis; dann die einem mündlichen oder schriftlichen Vortrag vorausgeschickten Einleitungsworte, die Vorrede, das Vorwort). – prologus (πρόλογος, Vorrede, Prolog eines dramatischen Stückes). – commissio (Anfang des Stükkes selbst). – Ei. der Rede, s. Anfang (der Rede). etwas zum E. sagen, dicere alqd ante rem: den E. (einer Rede etc.) machen, prooemiari: einen schicklichen Ei. zu seiner Rede machen, apte prooemiari: einen langen Ei. machen, multa praefari: einen kurzen, pauca praefari: im Ei. sprechen über etc., praefari de alqa re: nach einem kurzen Ei. über. das Alter, pauca praefatus de senectute: ohne Ei., abrupte (z.B. dicere).

    deutsch-lateinisches > Eingang

  • 5 brevis

    brevis, e (βραχύς), kurz, klein, von geringer Ausdehnung, I) quantitativ: A) räumlich: a) in die Weite, kurz, klein, schmal (Ggstz. longus, latus), via, Verg.: via brevior (Ggstz. longior anfractus), Nep.: aqua br., schmales, Ov.: iter urinae brevius (Ggstz. spatiosius), Cels.: Corsic Sardiniā brevior, porrectior Ilvā, Sen.: cursus brevissimus, Verg.: in breve cogere, eng zusammenrollen, Hor. – b) in die Höhe, Länge, kurz, klein, niedrig (Ggstz. longus, altus, procerus), longus an brevis sit, Cic.: avicula brevis, Amm.: (homo) brevi capite, Pacuv. fr.: homo corpore brevis, Suet: iudex brevior, Cic.: frons, schmale, Mart.: funis, vinculum, Gell. – c) in die Tiefe, niedrig, flach, seicht (Ggstz. profundus), litus, Tac.: brevia vada, Verg., od. bl. brevia, Verg. u. Tac., u. Sing. breve, is, n., Tac. ann. 14, 29 (dazu Nipperd.), seichte Örter, Untiefen, Sandbänke. – B) zeitlich: 1) eig., kurz, klein (Ggstz. longus), numquam tibi dies longi erunt, sed breves videbuntur, Hier. ep. 130, 15: aevi brevis, Hor.: ad breve tempus (Ggstz. diu), Cic.: primus ille et brevissimi temporis impetus, Liv.: brevi tempore, auch bl. brevi, in kurzer Zeit, in kurzem, nächstens, Cic. u.a. (unklass. in brevi, Afran. com. 196): brevi post, brevi deinde, Liv.: brevi antequam moreretur, Gell.: aber auch brevi, während einer kurzen Zeit, eine kleine Weile, Ov. met. 5, 32 (vgl. 7, 307: illa brevi spatio silet): ad breve, auf kurze Zeit, Suet. Tib. 68. Vulg. act. apost. 5, 34. – brevi ( beim Compar., um ein kleines), fuit Aeschylus non brevi antiquior, Gell. 13, 19 (18), 4. – 2) übtr.: a) übh. von Dingen in der Zeit, von kurzer Dauer, kurz, dah. auch vorübergehend, vergänglich, flüchtig (Ggstz. longus, perpetuus, sempiternus), bonum, Nov. fr.: vita, Plaut.: vitae curriculum, Cic.: ver, Ov.: occasio, Ter.: dolor, Cic.: rosa, flos, lilium, nur kurze Zeit blühende, Hor.: osculum, flüchtiger Kuß, Tac.: assensus, Tac.: dominus, eine kurze Zeit lebender, Hor.: scias nec gratius quicquam decore nec brevius, aber auch nichts hinfälliger, hinwelkender, Suet. – subst., gaudere od. laetari in brevi, sich am Vergänglichen erfreuen, Commodian. apol. 600 u. instr. 1, 21, 10. – b) insbes.: α) v. der Silbenmessung, kurz, geschärft (Ggstz. longus, productus), a primum longa brevis syllaba, Lucil. fr.: syllabae longae et breves et mediocres (mittelzeitigen), Gell.: postrema syllaba brevis an longa sit, ne in versu quidem refert, Cic.: syllaba longa brevi subiecta, Hor.: u. subst., brevis, is, f. (verst. syllaba), eine Kürze = eine kurze Silbe (Ggstz. longa), creticus, qui est e longa et brevi et longa, et eius aequalis paean, qui spatio par est, syllabā longior. Nam aut e longa est et tribus brevibus, aut e totidem brevibus et longa, Cic. – v. geschärfter Aussprache, indoctus dicimus brevi primā litterā, in sanus productā, inhumanus brevi, infelix longā, Cic.: ut aut contractione brevius fieret aut productione longius, Cic.: ut multarum brevium iunctura vitetur, Sen. – β) v. Ausdruck, kurz, kurz gefaßt, kurz und bündig (Ggstz. longus), ne (ille ambitus) brevior sit quam satis sit, neque longior, Cic.: comprehensio et ambitus ille verborum erat apud illum contractus et brevis, Cic.: breves litterae tuae, Cic.: laudatio br., narratio br., Cic.: brevi, kurz, mit wenigen Worten, Cic.: quod etsi ita esse pluribus verbis disserendum est; illud tamen et breve confitendum est, nisi qui ita sit affectus, liberum esse neminem, Cic.: breve faciam, ich will's kurz machen, Cic.: hoc breve dicam, ich will's kurz sagen, Cic.: in breve cogere, kurz fassen, Liv. – m. 2. Sup., quam brevia responsu, Cic. Clu. 164. – dah. breve, n., od. brevis, is, m. (sc. liber), ein kurzes Verzeichnis, eine Liste, Vopisc. u. Spät.: ut in brevi, wie in einem kurzen Verzeichnisse, in der Kürze, Quint. 9, 4, 32. – c) v. Redner, kurz, sich kurz fassend, kurz und bündig (Ggstz. longus, copiosus), oratorum si quis ita numerat plura genera, ut alios grandes aut graves aut copiosos, alios tenues aut subtiles aut breves putet etc., Cic.: multos imitatio brevitatis decipit, ut, cum se breves putent esse, longissimi sint, Cic.: ut ego brevior sim, Cic.: esto brevis, Hor.: brevis esse laboro, obscurus fio, Hor. – II) qualitativ: a) schmächtig, geschmeidig, mus, Ov. fast. 2, 574: forma, Ov. met. 5, 457. – b) kurz, gedrungen, pondus, Hor. sat. 2, 2, 37. – c) mager, knapp, gering, unbedeutend, dürftig, cena, Hor.: impensa, Ov.: insulae, Pallad.: vasculum, Pallad.

    lateinisch-deutsches > brevis

  • 6 brevis

    brevis, e (βραχύς), kurz, klein, von geringer Ausdehnung, I) quantitativ: A) räumlich: a) in die Weite, kurz, klein, schmal (Ggstz. longus, latus), via, Verg.: via brevior (Ggstz. longior anfractus), Nep.: aqua br., schmales, Ov.: iter urinae brevius (Ggstz. spatiosius), Cels.: Corsic Sardiniā brevior, porrectior Ilvā, Sen.: cursus brevissimus, Verg.: in breve cogere, eng zusammenrollen, Hor. – b) in die Höhe, Länge, kurz, klein, niedrig (Ggstz. longus, altus, procerus), longus an brevis sit, Cic.: avicula brevis, Amm.: (homo) brevi capite, Pacuv. fr.: homo corpore brevis, Suet: iudex brevior, Cic.: frons, schmale, Mart.: funis, vinculum, Gell. – c) in die Tiefe, niedrig, flach, seicht (Ggstz. profundus), litus, Tac.: brevia vada, Verg., ob. bl. brevia, Verg. u. Tac., u. Sing. breve, is, n., Tac. ann. 14, 29 (dazu Nipperd.), seichte Örter, Untiefen, Sandbänke. – B) zeitlich: 1) eig., kurz, klein (Ggstz. longus), numquam tibi dies longi erunt, sed breves videbuntur, Hier. ep. 130, 15: aevi brevis, Hor.: ad breve tempus (Ggstz. diu), Cic.: primus ille et brevissimi temporis impetus, Liv.: brevi tempore, auch bl. brevi, in kurzer Zeit, in kurzem, nächstens, Cic. u.a. (unklass. in brevi, Afran. com. 196): brevi post, brevi deinde, Liv.: brevi antequam moreretur, Gell.: aber auch brevi, während einer kurzen Zeit, eine kleine Weile, Ov. met. 5, 32 (vgl. 7,
    ————
    307: illa brevi spatio silet): ad breve, auf kurze Zeit, Suet. Tib. 68. Vulg. act. apost. 5, 34. – brevi ( beim Compar., um ein kleines), fuit Aeschylus non brevi antiquior, Gell. 13, 19 (18), 4. – 2) übtr.: a) übh. von Dingen in der Zeit, von kurzer Dauer, kurz, dah. auch vorübergehend, vergänglich, flüchtig (Ggstz. longus, perpetuus, sempiternus), bonum, Nov. fr.: vita, Plaut.: vitae curriculum, Cic.: ver, Ov.: occasio, Ter.: dolor, Cic.: rosa, flos, lilium, nur kurze Zeit blühende, Hor.: osculum, flüchtiger Kuß, Tac.: assensus, Tac.: dominus, eine kurze Zeit lebender, Hor.: scias nec gratius quicquam decore nec brevius, aber auch nichts hinfälliger, hinwelkender, Suet. – subst., gaudere od. laetari in brevi, sich am Vergänglichen erfreuen, Commodian. apol. 600 u. instr. 1, 21, 10. – b) insbes.: α) v. der Silbenmessung, kurz, geschärft (Ggstz. longus, productus), a primum longa brevis syllaba, Lucil. fr.: syllabae longae et breves et mediocres (mittelzeitigen), Gell.: postrema syllaba brevis an longa sit, ne in versu quidem refert, Cic.: syllaba longa brevi subiecta, Hor.: u. subst., brevis, is, f. (verst. syllaba), eine Kürze = eine kurze Silbe (Ggstz. longa), creticus, qui est e longa et brevi et longa, et eius aequalis paean, qui spatio par est, syllabā longior. Nam aut e longa est et tribus brevibus, aut e totidem brevibus et longa, Cic. – v. geschärfter Aussprache, indoctus dicimus brevi primā litterā, in-
    ————
    sanus productā, inhumanus brevi, infelix longā, Cic.: ut aut contractione brevius fieret aut productione longius, Cic.: ut multarum brevium iunctura vitetur, Sen. – β) v. Ausdruck, kurz, kurz gefaßt, kurz und bündig (Ggstz. longus), ne (ille ambitus) brevior sit quam satis sit, neque longior, Cic.: comprehensio et ambitus ille verborum erat apud illum contractus et brevis, Cic.: breves litterae tuae, Cic.: laudatio br., narratio br., Cic.: brevi, kurz, mit wenigen Worten, Cic.: quod etsi ita esse pluribus verbis disserendum est; illud tamen et breve confitendum est, nisi qui ita sit affectus, liberum esse neminem, Cic.: breve faciam, ich will's kurz machen, Cic.: hoc breve dicam, ich will's kurz sagen, Cic.: in breve cogere, kurz fassen, Liv. – m. 2. Sup., quam brevia responsu, Cic. Clu. 164. – dah. breve, n., od. brevis, is, m. (sc. liber), ein kurzes Verzeichnis, eine Liste, Vopisc. u. Spät.: ut in brevi, wie in einem kurzen Verzeichnisse, in der Kürze, Quint. 9, 4, 32. – c) v. Redner, kurz, sich kurz fassend, kurz und bündig (Ggstz. longus, copiosus), oratorum si quis ita numerat plura genera, ut alios grandes aut graves aut copiosos, alios tenues aut subtiles aut breves putet etc., Cic.: multos imitatio brevitatis decipit, ut, cum se breves putent esse, longissimi sint, Cic.: ut ego brevior sim, Cic.: esto brevis, Hor.: brevis esse laboro, obscurus fio, Hor. – II) qualitativ: a) schmächtig, geschmeidig, mus, Ov.
    ————
    fast. 2, 574: forma, Ov. met. 5, 457. – b) kurz, gedrungen, pondus, Hor. sat. 2, 2, 37. – c) mager, knapp, gering, unbedeutend, dürftig, cena, Hor.: impensa, Ov.: insulae, Pallad.: vasculum, Pallad.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > brevis

  • 7 στόλος

    στόλος, , 1) Rüstung, bes. kriegerische Rüstung, Kriegszug zu Lande u. zu Wasser; oft bei Her.: κατ' ἤπειρον, κατὰ ϑάλασσαν, 5, 64; ἐπί τινα, 3, 25. 4, 145 u. sonst; εὐσταλῆ καὶ λεκτὸν ἀροῠμεν στόλον, Aesch. Pers. 781; Ag. 563; zur See, Pers. 392; στόλον Ἀργείων χιλιοναύταν, Ag. 45; Soph. κατέσχον δεῠρο ναυβάτῃ στόλῳ, Phil. 270, vgl. 557; κατ' ἀρχὴν τοῦ πρὸς Ἴλιον στόλου, 247; Φρυγῶν ἐς αἶαν αὖϑις αἴροιεν στόλον, Eur. Hec. 1141; u. in Prosa, Thuc. 1, 9. 10 u. sonst; Περσικός, Plat. Legg. I, 642 e, u. öfter; übh. Sendung, Zug, Gang, εὐανϑέα ἀναβάσομαι στόλον, Pind. P. 2, 62; auch Aufzug, Festzug, Procession, 8, 98 N. 3, 17; ὁ δὲ στόλος νῷν ἐστι παρὰ τὸν Τηρέα, Ar. Av. 46, wir gehen zum Tereus; – das Ausziehende, Ausgesendete selbst, das Landheer, Her. 5, 64, häufiger Seemacht, Flotte, 1, 4. 5, 43; en Cyr. 3, 1, 19 u. sonst; ein Zug von Menschen, eine Schaar, παρ' ἀνδρῶν καὶ γυναικείων στόλων, Aesch.Eum. 818; λόχος παίδων, γυναικῶν καὶ στόλος πρεσβυτίδων, 981, n. öfter in Suppl.; πλέων γὰρ οὐ πολλῷ στόλῳ, Soph. Phil. 543, d. i. mit einem Schiffe; τὸν ἑπτάλογχον ἐς Θήβας στόλον ἀγείρας, O. C. 1307; und das ganze Volk, O. R. 169; χιλίων ναῶν στόλον συνήγαγε, Eur. I. T. 10. – Auch der Grund, die Veranlassung zu einem Zuge, ἰδίῳ στόλῳ, auf eigenen Antrieb, Her. 5, 63, eigtl. eine in Privatangelegenheiten unternommene Reise, wie κοινὸς στόλος gemeinsamer Antrieb zur Reise, 6, 39, wie man Soph. Phil. τίνι στόλῳ προςέσχες τήνδε γῆν erklärt, im Vergleich mit O. R 359 τίς σ' ἐξῆρεν οἴκοϑεν στόλος; wo auch mehr nach dem Grunde der Fahrt gefragt wird. = Am Schiffe der vorn vorragende Theil, Schiffsschnabel, dessen höchstes Ende ἀκροστόλιον hieß, ναῠς ἐν νηῒ χαλκήρη στόλον ἔπαισεν, Aesch. Pers. 400; ἔϑραυον πάντα κωπήρη στόλον, 408; Eur. I. T. 11, 33; vgl. Schol. Ap. Rh. 1, 1089; aus Soph. frg. 629 führt Hesych. δρυοπαγῆ στόλον, τὸν πάσσαλον an. – Uebh. Stiel, Stengel, κέρκος μικρὸν στόλον ἔχουσα, einen Schwanz mit einem kurzen Stiel, Arist. part. anim 2, 14; gen. an. 3, 2. – 2) das Ausrüsten, Ankleiden, Ausschmücken, wie στολή, Eur. Suppl. 1055.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > στόλος

  • 8 στόλος

    στόλος, , (1) Rüstung, bes. kriegerische Rüstung, Kriegszug zu Lande u. zu Wasser, zur See; übh. Sendung, Zug, Gang; auch Aufzug, Festzug, Prozession; ὁ δὲ στόλος νῷν ἐστι παρὰ τὸν Τηρέα, wir gehen zum Tereus; das Ausziehende, Ausgesendete selbst, das Landheer, häufiger: Seemacht, Flotte; ein Zug von Menschen, eine Schar; πλέων γὰρ οὐ πολλῷ στόλῳ, = mit einem Schiffe; und das ganze Volk. Auch der Grund, die Veranlassung zu einem Zuge; ἰδίῳ στόλῳ, auf eigenen Antrieb, eigtl. eine in Privatangelegenheiten unternommene Reise, wie κοινὸς στόλος gemeinsamer Antrieb zur Reise; wo auch mehr nach dem Grunde der Fahrt gefragt wird. Am Schiffe der vorn vorragende Teil, Schiffsschnabel, dessen höchstes Ende ἀκροστόλιον hieß. Übh. Stiel, Stengel; κέρκος μικρὸν στόλον ἔχουσα, einen Schwanz mit einem kurzen Stiel. (2) das Ausrüsten, Ankleiden, Ausschmücken

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > στόλος

  • 9 dolo

    1. dolo, āvi, ātum, āre, I) mit einem Hau- oder Schneidewerkzeug bearbeiten, behauen, beschlagen, materiem, Lucr.: materia dolatur, Vitr.: lignum, Iuven., u. Augustin.: robur, Cic.: stipes falce dolatus, Prop.: scyphus caelo dolītus (s. unten ), ziselierter, Varro. – übtr., alcis caput lumbosque saligno fuste, mit dem Knüttel (Prügel) bearbeiten, weidlich durchwalken, Hor.: u. so dolata mille plagis sinciputis particula, Petron.: im obszönen Sinne = futuere, Pompon. com. 82. – II) prägn., mit der Axt zimmern, non est (homo) e saxo sculptus aut e robore dolatus, Cic. Acad. 2, 101. – übtr., d. dolum, Ränke schmieden, Plaut. mil. 938: illud opus, aus dem gröbsten bearbeiten (Ggstz. perpolire), Cic. de or. 2, 54. – Nbf. Partiz. Perf. dolītus (v. *dolio, īre), Varro sat. Men. 7.
    ————————
    2. dolo od. dolōn, ōnis, m. (δόλων), I) ein längerer od. kürzerer Stab mit einem kurzen spitzen Eisen, das vermutl. in den Stab wie in eine Scheide zurückgestoßen werden konnte (vgl. Varro b. Serv. Verg. Aen. 7, 664. Isid. 18, 9, 4), eine Art Pike, Verg. Aen. 7, 664. Sil. 3, 250: eine Art Stilett, Stoßdegen, Suet. Claud. 13, 1; Dom. 17, 1. Alfen. dig. 9, 2, 53. – übtr., v. Stachel der Fliege (die ihn selbst prahlerisch dolo nennt), Phaedr. 3, 6, 3. – II) das kleinste Segel nach dem Vorderteile des Schiffes zu, das Vordersegel, ital. trinchetto (bei günstigem Wind gebraucht; vgl. Isid. 19, 3, 3. Drak. Liv. 36, 45, 1 auch über die Bed. v. no. I), Liv. 36, 44, 3 u. 45, 1 a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dolo

  • 10 Nicker

    m -s, -
    1. кивок. Er grüßte mit einem kurzen Nicker.
    2. фам. встречающий посетителей в магазине, гостинице. Er war kurze Zeit ein Nicker in einem Hotel.
    3. короткий сон (сидя), дремотца. Schon ein Nicker von fünf Minuten wirkt erfrischend.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Nicker

  • 11 dolo [2]

    2. dolo od. dolōn, ōnis, m. (δόλων), I) ein längerer od. kürzerer Stab mit einem kurzen spitzen Eisen, das vermutl. in den Stab wie in eine Scheide zurückgestoßen werden konnte (vgl. Varro b. Serv. Verg. Aen. 7, 664. Isid. 18, 9, 4), eine Art Pike, Verg. Aen. 7, 664. Sil. 3, 250: eine Art Stilett, Stoßdegen, Suet. Claud. 13, 1; Dom. 17, 1. Alfen. dig. 9, 2, 53. – übtr., v. Stachel der Fliege (die ihn selbst prahlerisch dolo nennt), Phaedr. 3, 6, 3. – II) das kleinste Segel nach dem Vorderteile des Schiffes zu, das Vordersegel, ital. trinchetto (bei günstigem Wind gebraucht; vgl. Isid. 19, 3, 3. Drak. Liv. 36, 45, 1 auch über die Bed. v. no. I), Liv. 36, 44, 3 u. 45, 1 a.

    lateinisch-deutsches > dolo [2]

  • 12 dabble

    1. transitive verb
    (wet slightly) befeuchten

    dabble one's feet in the watermit den Füßen im Wasser planschen

    2. intransitive verb

    dabble in/at something — sich in etwas (Dat.) versuchen

    * * *
    ['dæbl]
    1) (to play, or trail, in water: He dabbled his feet in the river.) plätschern
    2) (to do anything in a half-serious way or as a hobby: He dabbles in chemistry.) sich oberflächlich mit etwas befassen
    * * *
    dab·ble
    [ˈdæbl̩]
    I. vi dilettieren
    to \dabble in [or with] sth sich akk nebenbei mit etw dat beschäftigen
    she \dabbled with several careers sie versuchte sich in mehreren Berufen
    II. vt
    to \dabble one's feet/hands in water mit den Füßen/Händen im Wasser planschen
    III. n no pl Zwischenspiel nt
    after a brief \dabble in politics, he returned to the world of business nach einem kurzen Abstecher in die Politik kehrte er in die Wirtschaft zurück
    * * *
    ['dbl]
    1. vt

    to dabble one's hands/feet in the water — mit den Händen/Füßen im Wasser plan(t)schen

    2. vi
    1) (with hands, feet) plan(t)schen
    2) (fig)

    to dabble in/at sth — sich (nebenbei) mit etw beschäftigen

    are you a serious photographer? – no, I only dabble ( in it) — beschäftigen Sie sich ernsthaft mit der Fotografie? – nein, nur so nebenbei

    he dabbles in stocks and shares/antiques — er versucht sich an der Börse/in Antiquitäten

    * * *
    dabble [ˈdæbl]
    A v/t
    1. besprengen, bespritzen
    2. betupfen
    B v/i
    1. (im Wasser) plan(t)schen, plätschern
    2. fig sich oberflächlich oder aus Liebhaberei oder pej in dilettantischer Weise befassen oder beschäftigen (at, in mit):
    dabble in writing (so) nebenbei ein bisschen schriftstellern;
    dabble in politics ein bisschen in der Politik mitmischen
    * * *
    1. transitive verb
    (wet slightly) befeuchten
    2. intransitive verb

    dabble in/at something — sich in etwas (Dat.) versuchen

    English-german dictionary > dabble

  • 13 corto

    'kɔrto
    adj
    1) kurz
    2) ( duración) flüchtig
    3) (fig: escaso) gering
    ( femenino corta) adjetivo
    1. [en extensión, en tiempo] kurz
    2. [escaso] knapp
    quedarse corto [calcular menos] unterschätzen
    [valorar] untertreiben
    ————————
    sustantivo masculino
    corto
    corto , -a ['korto, -a]
    num1num (pequeño) kurz; corto de oído schwerhörig; corto de vista kurzsichtig; se ha casado de corto sie hat in einem kurzen Kleid geheiratet; a la corta o a la larga... über kurz oder lang...
    num2num (breve) kurz, knapp
    num3num (de poco entendimiento) beschränkt
    num4num (tímido) schüchtern

    Diccionario Español-Alemán > corto

  • 14 se ha casado de corto

    se ha casado de corto
    sie hat in einem kurzen Kleid geheiratet

    Diccionario Español-Alemán > se ha casado de corto

  • 15 interest

    1. noun
    1) Interesse, das; Anliegen, das

    take or have an interest in somebody/something — sich für jemanden/etwas interessieren

    [just] for or out of interest — [nur] interessehalber

    with interestinteressiert ( see also academic.ru/9982/c">c)

    lose interest in somebody/something — das Interesse an jemandem/etwas verlieren

    interest in life/food — Lust am Leben/Essen

    be of interestinteressant od. von Interesse sein (to für)

    act in one's own/somebody's interest[s] — im eigenen/in jemandes Interesse handeln

    in the interest[s] of humanity — zum Wohle der Menschheit

    2) (thing in which one is concerned) Angelegenheit, die; Belange Pl.
    3) (Finance) Zinsen Pl.

    at interestgegen od. auf Zinsen

    with interest(fig.): (with increased force etc.) überreichlich; doppelt und dreifach (ugs.) (see also a)

    4) (financial stake) Beteiligung, die; Anteil, der

    declare an interestseine Interessen darlegen

    5) (legal concern) [Rechts]anspruch, der
    2. transitive verb

    be interested in somebody/something — sich für jemanden/etwas interessieren

    somebody is interested by somebody/something — jemand/etwas erregt jemandes Interesse; see also interested

    * * *
    ['intrəst, ]( American[) 'intərist] 1. noun
    1) (curiosity; attention: That newspaper story is bound to arouse interest.) das Interesse
    2) (a matter, activity etc that is of special concern to one: Gardening is one of my main interests.) das Interesse
    3) (money paid in return for borrowing a usually large sum of money: The (rate of) interest on this loan is eight per cent; ( also adjective) the interest rate.) die Zinsen (pl.); Zins-...
    4) ((a share in the ownership of) a business firm etc: He bought an interest in the night-club.) der Anteil
    5) (a group of connected businesses which act together to their own advantage: I suspect that the scheme will be opposed by the banking interest (= all the banks acting together).) Kreise(pl.)
    2. verb
    1) (to arouse the curiosity and attention of; to be of importance or concern to: Political arguments don't interest me at all.) interessieren
    2) ((with in) to persuade to do, buy etc: Can I interest you in (buying) this dictionary?) gewinnen
    - interested
    - interesting
    - interestingly
    - in one's own interest
    - in one's interest
    - in the interests of
    - in the interest of
    - lose interest
    - take an interest
    * * *
    in·ter·est
    [ˈɪntrəst, AM -trɪst]
    I. n
    1. (concern, curiosity) Interesse nt; (hobby) Hobby nt
    she looked about her with \interest sie sah sich interessiert um
    just out of \interest ( fam) nur interessehalber
    vested \interest eigennütziges Interesse, Eigennutz m
    to have [or take] an \interest in sth an etw dat Interesse haben, sich akk für etw akk interessieren
    to lose \interest in sb/sth das Interesse an jdm/etw verlieren
    to pursue one's own \interests seinen eigenen Interessen nachgehen, seine eigenen Interessen verfolgen
    to show an \interest in sth an etw dat Interesse zeigen
    to take no further \interest in sth das Interesse an etw dat verloren haben, kein Interesse mehr für etw akk zeigen
    sth is in sb's \interest etw liegt in jds Interesse
    \interests pl Interessen pl, Belange pl
    in the \interests of safety, please do not smoke aus Sicherheitsgründen Rauchen verboten
    I'm only acting in your best \interests ich tue das nur zu deinem Besten
    Jane is acting in the \interests of her daughter Jane vertritt die Interessen ihrer Tochter
    in the \interests of humanity zum Wohle der Menschheit
    to look after the \interests of sb jds Interessen wahrnehmen
    3. no pl (importance) Interesse nt, Reiz m
    buildings of historical \interest historisch interessante Gebäude
    to be of \interest to sb für jdn von Interesse sein
    to hold \interest for sb jdn interessieren
    4. no pl FIN Zinsen pl; (paid on investments also) Kapitalertrag m
    at 5% \interest zu 5 % Zinsen
    what is the \interest on a loan these days? wie viel Zinsen zahlt man heutzutage für einen Kredit?
    rate of \interest [or \interest rate] Zinssatz m
    \interest on advance Vorauszahlungszins m
    \interest on arrears Verzugszinsen pl
    \interest on principal Kapitalverzinsung f
    \interest on savings deposits Sparzinsen pl
    to earn/pay \interest Zinsen einbringen/zahlen
    he earns \interest on his money sein Geld bringt ihm Zinsen [ein]
    to return sb's kindness with \interest ( fig) jds Freundlichkeit um ein Vielfaches erwidern
    to pay sb back with \interest ( fig) es jdm doppelt [o gründlich] heimzahlen
    5. (involvement) Beteiligung f
    the \interests of the company include steel and chemicals das Unternehmen ist auch in den Bereichen Stahl und Chemie aktiv
    a legal \interest in a company ein gesetzlicher Anteil an einer Firma
    powerful business \interests einflussreiche Kreise aus der Geschäftswelt
    foreign \interest ausländische Interessengruppen
    the landed \interest[s] die Großgrundbesitzer(innen) m(f)
    II. vt
    to \interest sb [in sth] jdn [für etw akk] interessieren, bei jdm Interesse [für etw akk] wecken
    may I \interest you in this encyclopaedia? darf ich Ihnen diese Enzyklopädie vorstellen?
    don't suppose I can \interest you in a quick drink before lunch, can I? kann ich dich vor dem Mittagessen vielleicht noch zu einem kurzen Drink überreden?
    to \interest oneself in sth/sb sich akk für etw/jdn interessieren
    * * *
    ['Intrɪst]
    1. n
    1) Interesse nt

    do you have any interest in chess? — interessieren Sie sich für Schach?, haben Sie Interesse an Schach (dat)?

    to take/feel an interest in sb/sth — sich für jdn/etw interessieren

    after that he took no further interest in us/it — danach war er nicht mehr an uns (dat)/daran interessiert

    to show (an) interest in sb/sth — Interesse für jdn/etw zeigen

    just for interest — nur aus Interesse, nur interessehalber

    he has lost interester hat das Interesse verloren

    what are your interests?was sind Ihre Interessen(gebiete)?

    his interests are... — er interessiert sich für...

    2) (= importance) Interesse nt (to für)

    matters of vital interest to the economyDinge pl von lebenswichtiger Bedeutung or lebenswichtigem Interesse für die Wirtschaft

    3) (= advantage, welfare) Interesse nt

    to act in sb's/one's own (best) interest(s) — in jds/im eigenen Interesse handeln

    in the interest(s) of sthim Interesse einer Sache (gen)

    4) (FIN) Zinsen pl

    to bear interest at 4% — 4% Zinsen tragen, mit 4% verzinst sein

    5) (COMM: share, stake) Anteil m; (= interest group) Kreise pl, Interessentengruppe f

    the landed interest(s)die Landbesitzer pl, die Gutsbesitzer pl

    America has an interest in helping Russia with its economy — Amerika hat ein Interesse daran, Russland Wirtschaftshilfe zu geben

    2. vt
    interessieren (in für, an +dat)

    to interest sb in doing sth — jdn dafür interessieren, etw zu tun

    to interest sb in politics etcjds Interesse an or für Politik etc wecken, jdn für Politik etc interessieren

    to interest oneself in sb/sth — sich für jdn/etw interessieren

    * * *
    interest [ˈıntrıst; ˈıntərest]
    A s
    1. (in) Interesse n (an dat, für), (An)Teilnahme f (an dat):
    there’s not much interest in es besteht kein großes Interesse an;
    lose interest das Interesse verlieren;
    take ( oder have) an interest in sth sich für etwas interessieren, Anteil an etwas nehmen;
    she hasn’t got much interest in football Fußball interessiert sie nicht sehr;
    music is his only interest er interessiert sich nur für Musik
    2. Reiz m, Interesse n:
    add interest to reizvoll oder interessant machen (akk);
    be of interest (to) von Interesse sein (für), interessieren (akk), reizvoll sein (für);
    there is no interest in doing sth es ist uninteressant oder sinnlos, etwas zu tun; human A 1
    3. Wichtigkeit f, Bedeutung f, Interesse n:
    of great (little) interest von großer Wichtigkeit (von geringer Bedeutung);
    this question is of no interest at the moment diese Frage ist im Moment nicht aktuell
    4. besonders WIRTSCH Beteiligung f, Anteil m ( beide:
    in an dat):
    have an interest in sth an oder bei einer Sache beteiligt sein; control A 1
    5. meist pl besonders WIRTSCH Geschäfte pl, Interessen pl, Belange pl:
    shipping interests Reedereigeschäfte, -betrieb m
    6. auch pl WIRTSCH Interessenten pl, Interessengruppe(n) f(pl), (die) beteiligten Kreise pl:
    the banking interest die Bankkreise;
    the business interests die Geschäftswelt;
    the shipping interest die Reeder pl; landed, vest C 2
    7. Interesse n, Vorteil m, Nutzen m, Gewinn m:
    be in ( oder to) sb’s interest in jemandes Interesse liegen;
    in your (own) interest zu Ihrem (eigenen) Vorteil, in Ihrem (eigenen) Interesse;
    in the public interest im öffentlichen Interesse;
    look after ( oder protect, safeguard) sb’s interests jemandes Interessen wahrnehmen oder wahren;
    study sb’s interest jemandes Vorteil im Auge haben; lie2 Bes Redew
    8. Eigennutz m
    9. Einfluss m ( with bei), Macht f: sphere A 6
    10. JUR (An)Recht n, Anspruch m ( beide:
    in auf akk): vest C 2
    11. WIRTSCH Zinsen pl:
    a loan at 8% interest ein Darlehen zu 8% Zinsen;
    interest due fällige Zinsen;
    interest from ( oder on) capital Kapitalzinsen;
    and ( oder plus) interest zuzüglich Zinsen;
    as interest zinsweise;
    ex interest ohne Zinsen;
    bear ( oder carry, earn, pay, yield) interest Zinsen tragen, sich verzinsen (at 4% mit 4%);
    interest on deposits Zinsen auf (Bank)Einlagen;
    interest on shares Stückzinsen;
    interest rate A 12;
    invest money at interest Geld verzinslich anlegen;
    return a blow (an insult) with interest fig einen Schlag (eine Beleidigung) mit Zinsen oder mit Zins und Zinseszins zurückgeben;
    return sb’s kindness with interest fig sich für jemandes Freundlichkeit mehr als nur erkenntlich zeigen; rate1 A 2
    12. WIRTSCH Zinsfuß m, -satz m
    B v/t
    1. interessieren (in für), jemandes Interesse oder Teilnahme erwecken ( in sth an einer Sache; for sb für jemanden):
    interest o.s. in sich interessieren für
    2. angehen, betreffen:
    every citizen is interested in this law dieses Gesetz geht jeden Bürger an
    3. interessieren, fesseln, anziehen, reizen
    4. besonders WIRTSCH beteiligen (in an dat)
    int. abk
    2. WIRTSCH interest
    * * *
    1. noun
    1) Interesse, das; Anliegen, das

    take or have an interest in somebody/something — sich für jemanden/etwas interessieren

    [just] for or out of interest — [nur] interessehalber

    lose interest in somebody/something — das Interesse an jemandem/etwas verlieren

    interest in life/food — Lust am Leben/Essen

    be of interestinteressant od. von Interesse sein (to für)

    act in one's own/somebody's interest[s] — im eigenen/in jemandes Interesse handeln

    in the interest[s] of humanity — zum Wohle der Menschheit

    2) (thing in which one is concerned) Angelegenheit, die; Belange Pl.
    3) (Finance) Zinsen Pl.

    at interestgegen od. auf Zinsen

    with interest(fig.): (with increased force etc.) überreichlich; doppelt und dreifach (ugs.) (see also a)

    4) (financial stake) Beteiligung, die; Anteil, der
    5) (legal concern) [Rechts]anspruch, der
    2. transitive verb

    be interested in somebody/something — sich für jemanden/etwas interessieren

    somebody is interested by somebody/something — jemand/etwas erregt jemandes Interesse; see also interested

    * * *
    (in) n.
    Anteil -e (an) m.
    Beteiligung f. (finance) n.
    Zinsen - m. n.
    Anteil -e m.
    Anteilnahme f.
    Bedeutung f.
    Interesse n.
    Vorteil -e m.
    Wichtigkeit f.
    Zins -en m. v.
    interessieren v.

    English-german dictionary > interest

  • 16 dabble

    dab·ble [ʼdæbl̩] vi
    dilettieren;
    to \dabble in [or with] sth sich akk nebenbei mit etw dat beschäftigen;
    she \dabbled with several careers sie versuchte sich in mehreren Berufen vt
    to \dabble one's feet/ hands in water mit den Füßen/Händen im Wasser planschen n
    no pl Zwischenspiel nt;
    after a brief \dabble in politics, he returned to the world of business nach einem kurzen Abstecher in die Politik kehrte er in die Wirtschaft zurück

    English-German students dictionary > dabble

  • 17 interest

    in·ter·est [ʼɪntrəst, Am -trɪst] n
    1) (concern, curiosity) Interesse nt; ( hobby) Hobby nt;
    she looked about her with \interest sie sah sich interessiert um;
    just out of \interest ( fam) nur interessehalber;
    vested \interest eigennütziges Interesse, Eigennutz m;
    to have [or take] an \interest in sth an etw dat Interesse haben, sich akk für etw akk interessieren;
    to lose \interest in sb/ sth das Interesse an jdm/etw verlieren;
    to pursue one's own \interests seinen eigenen Interessen nachgehen, seine eigenen Interessen verfolgen;
    to show an \interest in sth an etw dat Interesse zeigen;
    to take no further \interest in sth das Interesse an etw dat verloren haben, kein Interesse mehr für etw akk zeigen;
    sth is in sb's \interest etw liegt in jds Interesse
    2) (profit, advantage)
    \interests pl Interessen pl, Belange pl;
    in the \interests of safety, please do not smoke aus Sicherheitsgründen Rauchen verboten;
    I'm only acting in your best \interests ich tue das nur zu deinem Besten;
    Jane is acting in the \interests of her daughter Jane vertritt die Interessen ihrer Tochter;
    in the \interests of humanity zum Wohle der Menschheit;
    to look after the \interests of sb jds Interessen wahrnehmen
    3) no pl ( importance) Interesse nt, Reiz m;
    buildings of historical \interest historisch interessante Gebäude;
    to be of \interest to sb für jdn von Interesse sein;
    to hold \interest for sb jdn interessieren
    4) no pl fin Zinsen mpl;
    at 5% \interest zu 5% Zinsen;
    what is the \interest on a loan these days? wie viel Zinsen zahlt man heutzutage für einen Kredit?;
    rate of \interest [or \interest rate] Zinssatz m;
    to earn/pay \interest Zinsen einbringen/zahlen;
    he earns \interest on his money sein Geld bringt ihm Zinsen [ein];
    to return sb's kindness with \interest ( fig) jds Freundlichkeit um ein Vielfaches erwidern;
    to pay sb back with \interest ( fig) es jdm doppelt [o gründlich] heimzahlen
    5) ( involvement) Beteiligung f;
    the \interests of the company include steel and chemicals das Unternehmen ist auch in den Bereichen Stahl und Chemie aktiv;
    a legal \interest in a company ein gesetzlicher Anteil an einer Firma;
    powerful business \interests einflussreiche Kreise aus der Geschäftswelt;
    foreign \interest ausländische Interessengruppen;
    the landed \interest[s] die Großgrundbesitzer mpl vt
    to \interest sb [in sth] jdn [für etw akk] interessieren, bei jdm Interesse [für etw akk] wecken;
    may I \interest you in this encyclopaedia? darf ich Ihnen diese Enzyklopädie vorstellen?;
    don't suppose I can \interest you in a quick drink before lunch, can I? kann ich dich vor dem Mittagessen vielleicht noch zu einem kurzen Drink überreden?;
    to \interest oneself in sth/sb sich akk für etw/jdn interessieren

    English-German students dictionary > interest

  • 18 Händeschütteln

    Hän·de·schüt·teln nt
    handshaking no pl, no indef art
    ¿Kultur?
    Nur in informellen Situationen begrüßt man sich in England mit einem kurzen, festen Händedruck. Ansonsten sollte man es möglichst vermeiden, zur Begrüßung oder beim Abschied Hände zu schütteln.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Händeschütteln

  • 19 Huster

    m -s, - кашель, покашливание. Hinter der Tür hörte man einen Huster.
    Kurze Huster unterbrachen seine Rede.
    Nach einem kurzen Huster sprach er weiter.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Huster

  • 20 kampieren

    vi (h) переночевать (в неподготовленных условиях). Wir haben uns verirrt und mußten im Wald kampieren.
    Heute nacht haben in meiner Einzimmerwohnung zwei Bekannte kampiert.
    Während meines Urlaubs war ich gezwungen, die ganze Woche auf einem kurzen Sofa bei meiner Oma zu kampieren.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kampieren

См. также в других словарях:

  • Kürzen — Kürzen, verb. reg. act. kürzer machen, abkürzen, verkürzen, welche Wörter üblicher sind. Die Furcht vor einem frühen Tode, die ihn quält, wird ihm das Leben kürzen. Grausame, kürze doch die schnellen Stunden nicht, Cron. Der Erden Ziel zu kürzen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Stadt der kurzen Wege — Die „Stadt der kurzen Wege“ bezeichnet ein Leitbild der Stadtplanung, das vor allem seit den 1980er Jahren verfolgt wird. Diesem Leitbild zufolge kann das Verkehrsbedürfnis verringert und somit der Verkehr vermieden werden, indem solche… …   Deutsch Wikipedia

  • Stirb an einem anderen Tag — Filmdaten Deutscher Titel Stirb an einem anderen Tag Originaltitel Die Another Day …   Deutsch Wikipedia

  • Entwürfe zu einem dritten Tagebuch — ist ein Werk von Max Frisch, das 2010 postum erschien. Es knüpft inhaltlich und stilistisch vor allem an seiner Erzählung Montauk aus dem Jahr 1975 an. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Geschichte des Typoskripts 3 Biog …   Deutsch Wikipedia

  • Die unglaubliche Reise in einem verrückten Flugzeug — Filmdaten Deutscher Titel Die unglaubliche Reise in einem verrückten Flugzeug Originaltitel Airplane! …   Deutsch Wikipedia

  • In einem Land vor unserer Zeit — Filmdaten Deutscher Titel In einem Land vor unserer Zeit Originaltitel The Land Before Time …   Deutsch Wikipedia

  • James Bond - Stirb an einem anderen Tag — Filmdaten Deutscher Titel: Stirb an einem anderen Tag Originaltitel: Die Another Day Produktionsland: Großbritannien, USA Erscheinungsjahr: 2002 Länge: 134 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Wikipedia Lexikon in einem Band — Ausschnitt des Buchdeckels Das Wikipedia Lexikon in einem Band ist ein gedrucktes, populärwissenschaftliches Nachschlagewerk, das Teile der Inhalte und Stichwörter der deutschsprachigen Online Enzyklopädie Wikipedia enthält. Es erschien im… …   Deutsch Wikipedia

  • Altgriechische Aussprache — Die altgriechische Phonologie (griechisch Προφορά της κλασικής Αρχαίας Ελληνικής γλώσσας : proforá tis klasikís arxaías ellinikís glóssas) ist die Lehre von der Phonologie (bzw. Aussprache) des Altgriechischen. Dabei ist zunächst zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Altgriechische Phonologie — Die altgriechische Phonologie (griechisch φωνολογία/προφορά της κλασικής Αρχαίας Ελληνικής γλώσσας, fonología/proforá tis klassikís Archéas Ellinikís glóssas, altgriechisch φωνολογία τῆς ἀρχαίας Ἐλλένικῆς γλώττης) ist die Lehre von der Phonologie …   Deutsch Wikipedia

  • Phonologie des Altgriechischen — Die altgriechische Phonologie (griechisch Προφορά της κλασικής Αρχαίας Ελληνικής γλώσσας : proforá tis klasikís arxaías ellinikís glóssas) ist die Lehre von der Phonologie (bzw. Aussprache) des Altgriechischen. Dabei ist zunächst zu… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»